Raphaels Barbershop - Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website Raphaels Barbershop der LA PARISIENNE UG. Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere unter
- Verwendeter Browser
- Zeitpunkt des Seitenaufrufes
- Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
- Betriebssystem des Besuchers
- IP-Adresse über die der Zugriff erfolgt
Wir betreiben die Instagramseite https://www.instagram.com/raphaels_barbershop/. Im Folgenden erfahren Sie, welche Verarbeitung personenbezogener Daten damit einhergeht.
Instagram ist ein Dienst von Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Meta“). Wir sind gemeinsam mit dieser für die Verarbeitung verantwortlich.
Unter http://instagram.com/legal/privacy/ finden Sie Angaben bezüglich der Verarbeitung durch Meta. Dort erhalten Sie insbesondere Informationen darüber, welche Arten von Informationen Meta erhebt (I), wie diese Informationen verwenden werden (II), wie diese Informationen geteilt werden (III), wie die Meta-Unternehmen zusammenarbeiten (IV), was die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist (V) und wie Sie Ihre gemäß DSGVO gewährten Rechte ausüben können (VI).
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases.
Wenn Sie unsere Instagramseite besuchen, werden automatisch Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Informationen hierzu erhalten Sie unterhttps://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig.
Über die von Instagram genutzten Cookies kann Meta Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg verfolgen. Wenn Sie eingeloggt sind bei Instagram oder einem anderen Dienst von Meta, kann Ihr Verhalten Ihren Nutzerprofilen direkt zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wollen, loggen Sie sich aus und löschen über die Funktion Ihres Browsers die angefallenen Cookies, bevor Sie andere Websites öffnen.
Wenn Sie uns über unseren Instagram-Account kontaktieren oder mit uns über Instagram interagieren (z.B. durch Kommentare) verarbeitet Meta diese Informationen. Dies können Sie verhindern, indem Sie uns anstelle von Instagram über andere Wege kontaktieren (z.B. E-Mail). Über die Privatsphäreneinstellungen kannst du darüber hinaus Einstellungen vornehmen, die die Verarbeitung deiner Daten durch Meta betreffen (siehe hierzu auch https://de- de.facebook.com/help/instagram/116024195217477).
Die Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Instagram ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der effektiven Darstellung unserer Dienste und Ermöglichung von kundengewollter Interaktion.
Wir werden Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Instagramseite, löschen, wenn wir Instagram nicht mehr nutzen und soweit dies uns möglich ist. Soweit Meta weiterhin Daten über Sie speichert und verarbeitet, richtet sie dies nach den Datenschutzbestimmungen von Instagram und Meta (siehe oben).
Wir nutzen Instagram Insights, um zu erfahren, wie die Besucher unserer Instagramseite besuchen und interagieren. Dabei handelt es sich um anonyme Statistiken. Auf die Mittel und Zwecke der Verarbeitung bei Instagram Insights haben wir keinen Einfluss. Der Statistik können wir folgende Daten entnehmen: Seiteninteraktionen wie Kommentare, Teilen von Beiträgen oder die Kennzeichnung mit „gefällt mir“, Demographische Angaben zu Standort, Alter und Geschlecht, Dauer der Wiedergabe von Videos, Seitenaufrufe und Reichweite.
6. Sicherheit
Wir haben verschiedene technische und organisatorische Schutzvorkehrungen getroffen, um ihre Daten zu schützen (z.B. vor Zerstörung, Verlust, Manipulation und dem Zugriff unberechtigter). All unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig geprüft, überarbeitet und dem technischen Fortschritt angemessen aktualisiert.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt, außer es gibt eine gesetzliche Grundlage, welche uns dazu verpflichtet oder berechtigt:
- nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffenePerson ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oderdies nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
- dies nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ihrem Wunsch nach Auskunft kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren Auskunftsanspruch schriftlichen an unseren Datenschutzbeauftragten. (Kontaktdaten siehe unten)
Sollten Sie von Ihrem Auskunftsanspruch Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen und die Antwort darauf, um unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Betroffenenrechtsanfrage erfolgt auf Grundlage von Art. 5 Abs. 2 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Aufbewahrung Ihrers Auskunftsersuchens und unserer Antwort erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
9. Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Ihrem Wunsch auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren Wunsch schriftlichen an unsere Datenschutzbeauftragte. (Kontaktdaten siehe oben)
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen und die Antwort darauf, um unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Betroffenenrechtsanfrage erfolgt auf Grundlage von Art. 5 Abs. 2 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Aufbewahrung Ihrer Betroffenenrechtsanfrage und unserer Antwort erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
10. Wiederspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. [Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das die [Firma] zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzt.]
Legen Sie Widerspruch ein, wird die [Firma] Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die [Firma] kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
[In Einzelfällen verarbeitet die [Firma] Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen [; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht].
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die [Firma] ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.]
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
[Name bzw. Firma einschließlich Rechtsformzusatz des Verantwortlichen mit ladungsfähiger Anschrift, Mail-Adresse und Telefonnummer (allgemein).]
Ein Werbewiderspruch kann auch gegebenenfalls über eine Verknüpfung im Newsletter erfolgen.
11. Kontakt der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 180093-0 Telefax: +49 (0) 981 180093-800 E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
12. Änderung der Bestimmungen
Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzerklärung vor. Eine Änderung der Datenschutzerklärung kann aus technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitte daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.
13. Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseiten enthalten ebenfalls Links auf Webseiten von Drittanbietern. Die [Firma] ist nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt anderer Webseiten.
14. KontaktdatenVerantwortlicher
Per Post:
LA PARISIENNE UG Dombühler Str. 9 90449 Nürnberg
Per E-Mail:
E-MAIL KUNDE
Stand: 01/2022